Aktuelle Themen

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 1.758
  • Neueste: Bloom1
Statistik
  • Beiträge insgesamt: 29.292
  • Themen insgesamt: 5.024
  • Heute online: 30
  • Online gesamt: 575
  • (21. September 2024, 02:58:06)
Benutzer online
Nutzer: 0
Gäste: 8
Gesamt: 8

CleverTanken

PLZ/Ort

Sorte

A-Blitz: Motor stottert sobald warm gefahren. Bin ratlos ...

Begonnen von vantom, 23. August 2024, 09:25:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

nordblitz

Hallo Tom
Nachdem ich heute mal wieder vorm Rechner sass habe ich den ganzen Vorgang gelesen.
Jetzt sind Dir ja fast alle Möglichkeiten genannt worden, die einen A-Blitz-Motor treffen können.
Wenn ich Deine Beiträge bewerte dann ist  es die
Kopfdichtung / Haarrisse im Kopf, die zu finden kann mühsam sein.
Alles andere was Dir genannt wurde ist Beiwerk, dazu  äüßere ich mich nicht bei Ferndiagnosen.
Frohes Schaffen
Rainer



vantom

Hallo alle zusammen!

Da zieht man sich mal für ein paar Tage in die Werkstatt zurück und zack: zahlreiche Antworten und viel Hilfe. Ich danke euch sehr ...

Der Zylinderkopf ist seit gestern wieder drin. Das Ergebnis ist gefühlt schlechter als vorher ...

Stephan: Den Vergaser hatte ich abgenommen und zerlegt. Obwohl nicht der geringste Dreck zu sehen war, habe ich ihn durchgepustet und wieder eingebaut.
Falschluft habe ich mit Bremsenreiniger geprüft. Das Kerzenbild ist wie aus dem Bilderbuch. Das sieht mir eigentlich nicht nach einer Gemischabmagerung aus ...

Hans: Vielen Dank für die ausführliche Antwort!!!
Zum Thema Spritzufuhr kann ich nur anmerken, dass ich es auch schon ohne Tankdeckel probiert hatte.
Zündung: Die Kontakte, der Finger, die Kappe ... alles nagelneu. Nach dem Tausch gegen diese Neuteile lief der Motor unverändert schlecht. Die Unterdruckdose ist dicht und funktioniert.
Den Kopf habe ich übrigens mit meinem "Abzieher" ziemlich leicht abbekommen. Ich habe dazu ein 1 cm dickes Flacheisen so gebohrt, dass es sich mit passenden Schrauben in den Gewindebohrungen für die Kipphebelstrecke befestigen ließ (die Zylinderkopfschrauben auf dieser Seite hatte ich zuvor wieder locker eingedreht). Und dann kann man die Kopfschrauben ganz einfach gleichmäßig herausschrauben wobei sie unter das Flacheisen drücken und den Kopf ein, zwei Millimeter anheben. Nicht weiter, sonst verkantet sich das ganze. Der Rest ging mit der Hand. Das war sehr unspektakulär.
Ich musste vor ein paar Jahren mal einen Jaguar XK-Zylinderkopf überholen. Den runterzubekommen war deutlich schwieriger. Am liebsten hätte ich das Ding damals abgesprengt! Wahrscheinlich hätte es mit dem Besenstiel beim Blitz auch geklappt ... :-)
Die Kolbenböden waren gleichmäßig schwarz, keine großen Ölkohleablagerungen. Die Ventile rehbraun - alle gleich, nur die äußeren etwas heller -, die Dichtflächen tadellos ...
Die Planflächen habe ich mit eine breiten Dichtungsschaber 100% sauber bekommen und mit einem großen, präzisen Schleifklotz und 400er Papier vorsichtig "abgeschliffen" um zu schauen, ob es irgendwo schadhafte Stellen gibt. Block und Kopf habe ich mit dem Haarlineal auf Verzug geprüft. Dann alles gereinigt, entfettet und mit neuen Dichtungen eingebaut. Das alles nach Anleitung aus dem Opel-Werkstatthandbuch inkl. Warmlaufen lassen und Nachziehen der Zylinderkopfschrauben.
Bordspannung: Ich habe noch 6 Volt ...

Armin: Bei mir ist der Kühler übrigens auch neu und - notgedrungen - von einem Mercedes mit höherer Leistung/Volumen als der Blitz. Funktioniert wunderbar. Kann es sein, dass der Tipp mit dem MB-Kühler von Dir kam? Hier im Forum?

Hans: Dass mit dem Verteiler etwas nicht stimmt, hatte ich auch vermutet, da meiner ein Axialspiel hatte. Man konnte die Nockenwelle 3 bis 4 mm nach oben ziehen. Nach dem Zerlegen hatte sich gezeigt, dass die Fiberscheiben fehlten - laut Bosch sind da welche als Anschlage "nach oben und unten". Inzwischen ist das alles wie neu, auch die Fliehkraftgewichte/-federn.
Die Betriebstemperatur liegt und lag bei etwas unter 90 Grad (ich habe dazu ein VDO-Instrument genommen, das zeigt 87 bis 88 Grad an). Im normalen Betrieb bleibt die Temperatur bei 80 Grad, nur im Stand oder bei langen Steigungen geht es auf knapp unter 90, nie höher.

Was bleibt kann jetzt nur ein "innerer" Schaden sein, wie Du ihn beschreibst. Also ein Riss im Kopf ...

Wie oben schon beschrieben: Bevor ich den Kopf runter genommen habe, hat sich gezeigt, dass da was mit dem Kühlwasser nicht stimmt. Auch lief der Motor zu dem Zeitpunkt auch im Standgas ruckelig, nicht nur bei höheren Drehzahlen. Das scheint mir eigentlich zu krass für einen Haarriss.
Der Jaguar Motor, denn ich vorhin erwähnt hatte - auch ein Sechszylinder - lief mit defekter Dichtung deutlich besser. Er hat sich zwar ein wenig geschüttelt und viel Wasser gesoffen. Aber er lief bei jeder Drehzahl erstaunlich gut.
 
Ich gehe jetzt mal wieder schrauben ... Frust ...

Viele Grüße!
Tom
Opel Blitz A
Daimler Sovereign S1
Jaguar XJ-S
BMW K100

... oh jeh! ...

vantom

Liebe Blitz-Gemeinde,

es ist vielleicht an der Zeit zu berichten, wie es mit meinem Problem weiterging bzw. weitergeht. Vielleicht hilft es ja irgendwann bei ähnlichen Problemen.

Nach dem Einbau einer neuen Kopfdichtung hatte sich – wie bereits geschildert – nichts am Motorlauf gebessert. Anfang April sind wir nach Münster/NRW aufgebrochen (das sind rund 300 Kilometer) und eigentlich auch problemlos angekommen. Nach dem Tankstopp am Zielort – Motor aus, Benzin rein, Motor an – stand dann die ganze Tankstelle unter weißem Dampf.

Ich habe den Zylinderkopf im Garten eines Freundes ausgebaut und zum Planen gebracht. Dort wurde erst nach dem Schleifen der Dichtfläche ein Riss im Kopf sichtbar. Hurra! Fehler gefunden? Ja und nein ...

Wie in einem anderen Post hier im Forum geschildert, konnte ich einen guten gebrauchten Zylinderkopf auftreiben, habe ihn planen lassen und mit neuen Dichtungen eingebaut. Der weiße Dampf ist nun Schnee von gestern. Allerdings läuft der Motor immer noch unsauber. Wie ganz zu Anfang: Wenn er kalt ist, läuft er super. Sobald er warm wird, gibt es Patschen oder Fehlzündungen. Nicht viel aber für einen Sechszylinder einfach nicht zufriedenstellend. Drehe ich das Leerlaufgemisch fetter oder magerer, wird es nicht besser ... Die Zündkerzen sind rehbraun.

Nach Hause gekommen sind wir trotzdem. Wenn aber nun ein Riss im Kopf war (der auf der langen Fahrt zur Zerstörung der neuen Kopfdichtung geführt hat) und jetzt nicht mehr, weshalb läuft der Mistmotor dann noch immer noch unrund?
Also wieder ganz vor vorn mit der Fehlersuche. Kann es auch ein Riss im Motorblock sein??? Ich habe kein Öl im Wasser, kein Wasser im Öl. Oder läuft der Blitzmotor immer so unsauber im Leerlauf? Ist das normal?

Viele Grüße
Tom
Opel Blitz A
Daimler Sovereign S1
Jaguar XJ-S
BMW K100

... oh jeh! ...

Dreigang

Moin Tom,
das frustet...
Ein guter Motor läuft im Blitz eigentlich seidenweich. Als erstes würde ich jetzt mal Kompression messen und oder Druckverlust testen. Ist da alles okay würde ich den Fehler nicht weiter beim Kopf bzw. Block suchen. Ich würde mir jetzt mal einen anderen Vergaser und oder Verteiler besorgen.
So aus eigener Erfahrung: Wir sind mit unserem Buick auch einige Jahre gefahren und haben uns mit schlechtem Warmstart, hoher Motortemperatur, und schlechtem Leerlauf bis zum Ausgehen im Stop and Go Verkehr rumgeärgert.... Zig mal Vergaser gereinigt, eingestellt, Zündkerzen etc... Bis wir irgendwann drüber gefallen sind das die Vergaser Nummer nicht zumMotor passt! Der verbaute Vergaser war viel zu klein! Deswegen guter Kaltstart weil fetteres Gemisch. CO lässt sich im Stand natürlich super einstellen aber unter Last kam einfach zu wenig Sprit = zu mager.

Nicht aufgeben! Drück Dir die Daumen das Du den Fehlerschnell findest!
Gruß Lars
Alte Autos und RockˋnˋRoll, wir kommen immer zu spät! (Hannes Bauer)