Aktuelle Themen

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 1.754
  • Neueste: Jnik
Statistik
  • Beiträge insgesamt: 29.245
  • Themen insgesamt: 5.013
  • Heute online: 15
  • Online gesamt: 575
  • (21. September 2024, 02:58:06)
Benutzer online
Nutzer: 0
Gäste: 9
Gesamt: 9

CleverTanken

PLZ/Ort

Sorte

Beleuchtung Armaturen

Begonnen von Wessi, 03. Dezember 2012, 21:47:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Wessi

Eine kurze Frage:
Wenn ich im Nachts mit Abblendlicht unterwegs bin, ist das komplette Armaturenbrett dunkel.
Sind alle Schalter normalerweise beleuchtet oder nur das Kombiinstrument mit Tacho, Tankanzeige und Wassertemp..?
Blitz BJ'70
Danke
Gruß
Wessi

holidayblitz

Hallo Wessi
Ich kenne es nur so daß bei älteren B-Blitzen das große Multiinstrument mit Tacho beleuchtet ist und bei den neueren der Tacho und das runde Multiinstrument. Die Schalter für Licht, Scheibenwischer und Gebläse besitzen keine möglichkeit zum beleuchten. Den Warnblinkschalter gibt es in mehreren Ausführungen, er leuchtet aber auch nur wenn die Warnblinkanlage eingeschaltet ist.
Gruß Wilhelm

nordblitz

Hallo ihr beiden
Zusatz zu dem was Wilhelm geschrieben hat :
bei meinem ( Bj 1961 )  ist der Lichtschalter als Dimmer ausgelegt  und und ich kann so das Multiinstrument regulieren.
Sonst brennt nur was ich nachträglich eingebaut habe.
Gruß
Rainer

fulgur

Hallo,
das hier ist zwar ein ziemlich altes Thema, aber ich hab das gleiche Problem. Alles dunkel, der Dimmer, also am Lichtschalter drehen macht nichts. Ich hab dazu aber auch einen Masseschluss am Standlicht rechts. Den wollte ich finden und hab daher alle Birnen rausgenommen und den Stecker vom Lichtschalter abgemacht. Dann gibt es keinen Masseschluss mehr an den drei Kabeln. Kann im Lichtschalter was kaputt sein, das daher der Masseschluss kommt?
Viele Grüße
Armin

emef

Guten Morgen Armin,
wenn der Masseschluss rechts ist, kann es eigentlich nicht am Lichtschalter liegen. Dort ist das Standlicht noch auf einem Kabel, welches sich dann am Sicherungskasten auf rechts und links aufteilt.
Wenn der Masseschluss vor der Sicherung wäre, hättest du schon einen Kabelbrand oder einen durchgebrannten Lichtschalter.
Gruß Marc

fulgur

Hallo Marc,
stimmt, die drei Kabel können es gar nicht sein. Ich verstehe den Schaltplan an der Stelle dann aber irgendwie nicht. Der Strom geht erstmal ohne Sicherung von der Batterie an den Lichtschalter. Dann von dort scheinbar über Klemme 58 an den Sicherungskasten links (in Fahrtrichtung). Dann wird von dort auf die drei Kabel verzweigt, wobei eines davon wieder an den Lichtschalter zurückgeht auf Klemme 58a. Das verzweigt auf das optionale Nebelscheinwerferrelais, und den Abblendschalter. Das heißt, ich hab den Masseschluss irgendwo da? Aber wieso kann das alles funktionieren, solange keine Birne im Standlicht rechts drin ist? So hab ich es im Moment, damit überhaupt das Rücklicht geht.
Auf Klemme 58 müsste doch Dauerstrom anliegen, oder? Die verzweigt ja auf Klemme 30/51 am Nebelscheinwerferrelais.
Vielleicht sollte ich doch mal einen anderen Lichtschalter einbauen? An dem scheint sich ja alles zu konzentrieren.
Vielen Dank für Erhellung :)
Armin