Hallo,
ich hab die Suche im Forum bemüht um mal herauszufinden wie man eine Beifahrersitzbank und Gurte befestigt. Ich dachte ja so schwer kann das nicht sein, aber irgendwie bin ich zu doof, bzw. unsicher wie man das macht.
Der Fahrersitz ist bei mir festgeschraubt :) Soweit keine Überraschung, aber wie bau ich das für die Beifahrerbank um? Die Schraublöcher sind genau in einem U-Profil unter dem Fahrerhaus montiert, keine Ahnung wie ich da das Gewinde reinbekommen soll? Sind das Einschraubgewinde, die von oben reingesetzt werden, oder muss ich einmal durch das komplette Profil durchbohren und die Sitze mit ~10cm Schrauben befestigen?
Und ich hab tatsächlich Gurtbefestigungen unten links und rechts in der Trittstufe gefunden, und auch welche in der B-Säule, aber wo kommen die Gurtpeitschen dann in der Mitte hin? Einfach irgendwo find ich seltsam. Ich hab von Sandtler FIA homologierte Gurtbefestigungsplatten (Ok, das ist vielleicht übertrieben, aber die sind einfach ganz praktisch). Die würde ich gerne unter dem Fahrerhaus festmachen, dachte aber idealerweise da wo sie eben auch hingehören. Ich find leider keinerlei Bilder von Gurtbefestigungen, und auch keine Bilder von den Befestigungen der Sitzbank. Hat vielleicht jemand Bilder und würde die mal zeigen?
Vielen Dank, viele Grüße und jetzt wirklich gute Nacht :)
Armin
Guten Morgen Armin,
die Beifahrersitzbank wird an den normalen Beifahrersitzbefestigungspunkten verschraubt.
Für die Einzelsitze sollte es eigentlich auch Befestigungspunkte für die Gurtpeitschen am Boden geben.
Foto habe ich leider nicht.
Gruß Marc
Guten Morgen Marc,
ja das wär schön, aber ich hab den Klappstuhl auf der Beifahrerseite, und der hat völlig andere Befestigungspunkte. Vermutlich hat in den vergangenen Jahren seit Produktionsbeginn des Blitzes ja schonmal jemand von Klappstuhl auf Gartenbank umgebaut, deswegen wollte ich das jetzt auch nicht neu erfinden. Für einige Dinge die oben und unten am Boden verschraubt waren musste ich jetzt auch schon Schraubenschlüssel irgendwie verkeilen oder jemanden bitten gegenzuhalten. Ich will daher ungern, dass ich beim leichtfertigen Sitzabschrauben danach noch zusätzlich eine Schraube in dem Profil locker hab an die ich nicht mehr rankomme :gröhl:
Viele Grüße
Armin
Hallo Armin,
ich habe vor ca. 2 Jahren meinen Beifahrer-Klappstuhl gegen eine originale B-Blitz Beifahrersitzbank getauscht. Allerdings hatte ich im Bodenblech dafür die originalen Löcher mit Gewinde vorgefunden. War also super einfach. Bei dir sehe ich da aber gar nix ???? Auch die Löcher für die Gurtpeitschen waren vorhanden. Lediglich, brav mit einem Plastikstöpsel abgedichtet. Ich habe Automatikgurte reingemacht. In den B-Säulen waren dazu je ein Gewindeloch auf Schulterhöhe und jeweils eines im senkrechten Blech vom Türeinstieg fürs Gurtende. Da wohl starre Gurte vorgesehen waren, musste ich lediglich für die Aufrollvorrichtung der Automatikgurte ein Loch im unteren Bereich der B-Säule machen. Die B-Säule ist unten offen und da passt so eine Stahlverstärkungs Gurtplatte genau rein. Gibt es bei CRZ-Raceparts auf eebay.
https://www.ebay.de/itm/221417109459?_skw=FIA+Stahl-Verst%C3%A4rkungsplatte&itmmeta=01JJ7PTFA7QHC5F67RYH2NCKFS&hash=item338d7cf7d3:g:7swAAOSwm8VUsEzi&itmprp=enc%3AAQAJAAABAHoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKk8x5WMG9HxvnVIjC6waVFgo3ogFaBqxCmg9u1fuInAnyDM1T3bJ6WzCkThcbyUgeEitPpHBT7dqaKmZ%2BonF0qfvEyEPS5NNIzTuKXya2s0yPiaaTlf55dYa6e1%2BVAsS2gpYD%2FcJTT0uc3QZfg5DajBg6eIwlgBitgzQ2kPibP%2BtcKwTF1FV%2B9TUWC6L6tHCXrhhpZvrSQPDsVs%2BJn14THAU%2FtUvB65GwzmaEKrfTHBoHrjbMOMvRUucGb685GMqah%2BJ5rrhjuhZFhjpyvbDqu7Tur7ozIGLAtY%2FpTRsfIcWTzCsuL32T9UDYg8rfQLhoU%3D%7Ctkp%3ABk9SR6j16faRZQ
Dann mal frohes schaffen
sorry , ich hab deinen ersten Beitrag nicht gelesen... dann hast du ja schon fast alle Löcher gefunden :tüte: und auch die Platten.
wenn ich nächstes mal ins Winterlager komm kann ich dir Bilder machen bzw. es ausmessen
Ausmessen wäre prima. Vielleicht sind die Aufnahmepunke ja sogar da und nur überspachtelt. Die Gurtpunkte im Trittbrettbereich sind ja auch da.
Ich habe schon mehrere Blitze von Einzel auf Doppelbank umgebaut aber bisher waren bei mir auch immer die Schraubenlöcher vorhanden.
Gibt es vielleicht von Opel irgendwelche Dokumente dazu? Mein Werkstatthandbuch gibt nix her
Servus,
dann geb ich jetzt auch mal meinen Senf dazu.
Ich hab hier mal ein Bild beigefügt, vom Boden meiner 1969er Feuerwehr, als ich den vor ein paar Jahren mal neu lackiert hatte.
Die Rot umkreisten Befestigungspunkte sind vom klappbaren Feuerwehr Beifahrersitz. Der ist speziell für die Feuerwehr und kommt im Teilekatalog so für den B-Blitz nicht vor. Dementsprechend sind die Haltepunkte auch nicht gleich wie beim normalen Beifahrersitz oder der Sitzbank.
Die Gelb markierten Befestigungspunkte sind vom Fahrersitz. Dieser entspricht von den Befestigungen her dem normalen B-Blitz Beifahrersitz.
Wenn man nun den Boden genau betrachtet, kann man anhand der verkürzten Erhebungen erkennen, wo die Befestigungspunkte für den normalen Beifahrersitz bzw. die Sitzbank sein müssten. Diese Punkte habe ich grün markiert. Natürlich gehören da auch noch die entsprechenden Punkte weiter oben dazu. Ob die den unter Punkten der Klappsitzbefestigung entsprechen, müsste man mal genau ausmessen, könnte aber tatsächlich sein.
Die blau markierten Befestigungspunkte sind für die Gurtpeitschen. Die vom Fahrersitz kann dabei auch unter der Halterung vom Batteriekasten der Feuerwehr versteckt sein. So war es auch bei mir, ich musste den Batteriekasten etwas nach links versetzen, um den Befestigungspunkt nutzen zu können.
Der Befestigungspunkt für die Gurtpeitsche des Beifahrersitzes macht natürlich nur bei einem Einzelsitz sinn. Wie das bei der Sitzbank gelöst wurde, kann ich nicht sagen. Ich tippe darauf, das der mittlere Platz einen Beckengurt mit Befestigung am Sitzbankgestell hatte.
Ihr müsst euch von der Vorstellung verabschieden, dass es beim Blitz eine richtige "Serienfertigung" war. Da sind immer mal wieder Befestigungspunkte vorhanden oder halt auch nicht. Gerade bei den aufbauten die von Voll kamen. Also auch bzw. vor allem bei Feuerwehren.
Bestes Beispiel sind die oberen Befestigungspunkte der Gurte in den B-Säulen. Meine 1969er hat diese, die spätere (ich glaube 1971er) vom Frank hat sie nicht. Obwohl ja gerade die späteren von der Gurtpflicht betroffen wären. Man könnte sagen, es wurde verbaut was gebraucht wurde und was gerade da war.
Fazit:
Wenn du auf die Sitzbank umbauen willst, musst du Bohren und am besten, wie Original, von unten Muttern anschweißen. Wenn da von unten ein Profil an der Stelle ist, musst du halt kreativ werden. Willkommen in der Blitzwelt!
Hallo Max,
vielen vielen Dank - das ist perfekt. Ich hab daraufhin mal Detektiv gespielt, und alle Schraubenlöcher gefunden. Als ich reingepiekt hab ist ein weiches Metall drin aufgetaucht - die Dinger sind wohl zugezinnt. Müsste mit etwas Hitze oder viel Geduld und kratzen doch rausgehen. Und vermutlich sind drunter auch die Gewinde, zumindest klingt das so wenn man klopft.
Viele Grüße
Armin
Es hätt ja schön einfach sein können - obendrauf war Zinn, aber das da drunter sieht nach Blech aus, ohne Zinn, und wahrscheinlich auch ohne Gewinde..
So könnte ich mir das vorstellen, dürfte doch eigentlich halten? Mutter/Scheibe/Hülse von unten in das Profil/den Träger eingeklebt/eingeschweißt, und von oben halt mit einer etwas längeren Schraube M10(?) für den Sitz durch. Dabei gleich mal den Träger mit Fett fluten :)
Die Gurtbefestigungen sind von unten erreichbar, da gehen die Platten. Ich vermute mal, man kann zwei Gurtpeitschen an einer Schraube befestigen (Für Fahrersitz und Mittensitz), das muss ja im Original auch so gewesen sein.
Sieht aus als könnte das was du da vor hast, funktionieren.
Zum Thema zwei Gurtpeitschen an einer Aufnahme befestigen. Keine Ahnung was es da für Vorschriften gibt. Aber z.B. beim Kadett B sind hinten für den mittleren Beckengurt der Rückbank extra befestigungspunkte. Könnte mir vorstellen, das die schon einen Grund hatten, das nicht an den direkt daneben liegenden Befestigungspunkte der Gurtpeitschen der äußeren plätze mit zu befestigen. Aber wie gesagt, sicher weis ich das nicht.
Hat denn hier keiner einen Blitz bei dem da was Original verbaut ist?
Hallo Armin
Ich meine mich daran zu erinnern dass ich Mal eine Technische Information von oPel hatte in der das Nachrüsten der Gurte beschrieben ist. Bin mir aber nicht mehr sicher.
Ich schau Mal nach.
Gruß Robin
Hallo Armin,
war gerade im Winterlager um den Blitz kurz zu bewegen. Ich denke du hast die Löcher schon gefunden, aber trotzdem für dich bzw. die Nachwelt wie versprochen ein paar Bilder, wie ich es "vergurtet" habe.
Groß (IMG_3329).jpg
In der Mitte der Bank an einem Gewinde, Peitsche und Beckengurtende. Zwischen Fahrersitz und Bank ebenfalls an einem Gewinde 2 Peitschen.
Groß (IMG_3330).jpg
sieht von hinterm Fahrersitz so aus
Groß (IMG_3333).jpg
die erste Bohrung für die Sitzbank ist in der Flucht mit dem Fahrersitz
Groß (IMG_3334).jpg
und 68 cm weg vom Türeinstieg (Fahrer)
Groß (IMG_3340).jpg
die Gurtbefestigungslöcher sind 21,5 cm nach hinten versetzt und 46,5 cm , bzw. 86,5 cm vom Türeistieg entfernt
Groß (IMG_3337).jpg
Groß (IMG_3336).jpg
Groß (IMG_3335).jpg
Die Automatikrolle vom Gurt hab ich auf ca. 30 cm befestigt mit einer Gurtbefestigungsplatte in der B-Säule.
Groß (IMG_3338).jpg
Die Gurte wurden nicht eingetragen o.ä. aber auch nicht beanstandet vom TÜV
Solange ich mit Originalsitzen ohne Kopfstützen unterwegs bin mach ich mir ehrlich gesagt nicht groß den Kopf, ob ich mir bei einem Unfall vorne den Kopf anknalle oder hinten dann das Genick breche.
P.S. hatte ja vorm Einmotten das Problem, dass er schlecht angesprungen ist bei Kälte.... nach 2 Monaten Stand 2 Sekunden Startpilot in den Rüssel und sofort angesprungen . ;)
Hallo Andi,
ganz vielen Dank, das ist perfekt und ergänzt die Beschreibungen komplett. Ich glaub da hab ich auch keine Fragen mehr offen, und hab dann auch bald Gurte drin :)
Viele Grüße
Armin
Da es mit dem Motor ja gerade nicht so klappt hab ich an den Gurten weitergemacht - und dank der Bilder und Beschreibungen hab ich jetzt am Fahrersitz den ersten kompletten Gurtsatz dran.
Ich habs im Endeffekt genauso gemacht wie von Andi beschrieben und in die B-Säule so Gurtplatten eingeschoben. War nicht so einfach, also hab ich mir ein Werkzeug aus einem Lochband gebogen, in das ich oben die mit Silikondichtmasse eingeschmierte Platte einclipsen konnte. Dann hab ich 14er Löcher gebohrt, gerade so dass neben der Gurtschraube auch ein Draht durchpasst. Damit die Platte eingefangen, und mit der Schraube fixiert. Dadurch ist dann die Platte aus dem Lochbandwerkzeug rausgesprungen, und ich konnte das Lochband wieder rausziehen. Das Loch noch mit Dichtmasse ausgefüllt, damit hatte ich dann die Platte angeklebt und gleichzeitig auch ein bisschen Rostschutz. In die angeklebte Platte kann man dann gemütlich den Gurt einschrauben.
Zusätzlich hab ich in meinem Boden sogar noch ein extra-Loch (lila markiert), wo eigentlich mal die Batteriekabeldurchführung war. Komischerweise ist bei mir der Metallsteg an der Stelle auch kürzer. Passt perfekt für die Beifahrersitzbank-Gurtpeitsche. An den beiden Löchern hab ich von unten auch Gurtplatten druntergeklebt, diesmal mit Flüssigmetall.
Die Sitzbank selbst wird noch ein Spaß - man kommt an das Profil nur sehr schlecht dran. Mal sehn ob meine ursprüngliche Idee klappt, wenn nicht - gibt es Blindnietgewinde M10 die haltbar genug sind die Sitze zu halten? Sonst könnte ich vielleicht ein großes Loch machen wo gerade so eine M10 Mutter reinpasst und die von oben einschweißen. Gefällt mir aber nicht so sehr.
Sitzbank drin, Gurte drin, alles mit FIA Gurtplatten und ordentlich verschraubt. Vielen Dank für eure Hilfe. Wenn man es mal gemacht hat eigentlich gar nicht so schwierig.