opel-blitzschmie.de

Technik => Motor & Getriebe => Thema gestartet von: fulgur am 05. Dezember 2024, 12:39:06

Titel: Ventilschaftdichtungen 25T Motor
Beitrag von: fulgur am 05. Dezember 2024, 12:39:06
Hallo Forum,
ich hab ja gerade ein großes Puzzle in der Garage liegen, und bei dem neuen Dichtsatz sind so rote Ringe dabei. Die gleichen oder sehr ähnlichen Ringe werden auch einzeln als Ventilschaftdichtungen verkauft. Im Motor drin sind aber schwarze runde Ringe drin, die anders aussehen. Und kaputt. Weiß jemand warum die anders sind, und welche besser sind?
Außerdem steht auf meinem Zylinderkopf 28S eingeschlagen. Hat das damit zu tun, und ist das ein Problem, wenn es denn überhaupt stimmt? Sind die Köpfe vom 25T und 28S gleich?
Viele Grüße
Armin
Titel: Antw:Ventilschaftdichtungen 25T Motor
Beitrag von: Altopelandi am 07. Dezember 2024, 09:43:59
Der 2,5T hat den Kopf vom 2,8S das passt schon . Der hat großere Ventile . So zu mindestens meine Info
Titel: Antw:Ventilschaftdichtungen 25T Motor
Beitrag von: fulgur am 11. Dezember 2024, 17:52:47
Falls jemand noch etwas dazu weiß wäre ich echt dankbar da noch mehr zu zu erfahren. Je nach Baujahr gab es scheinbar alles mögliche mit den Dingern. Mit, ohne, teilweise. Laut meinem Ersatzteilkatalog hat der 25T Motor nix, aber die Vierzylinder haben dann doch wieder welche. Die roten Ringe scheinen mir ja vielversprechend, aber kann ich die sowohl für Einlass- wie auch Auslassseite verwenden? Was habt ihr denn so in den Motoren drin?
Ich würde jetzt mangels anderer Alternativen und Teile wahrscheinlich die roten Ringe auf allen Ventilen verbauen. Sicher besser als gar nichts, und entspricht bis auf die Farbe und Form dem Zustand den ich vorgefunden habe. Die schwarzen hab ich zu kaufen gefunden, die werden aber für die Einspritzer angeboten. Am besten fände ich ja diese Hütchen, aber ich möchte nicht am Ventilsitz rumfräsen (lassen)
Titel: Antw:Ventilschaftdichtungen 25T Motor
Beitrag von: 1,75t-330D am 11. Dezember 2024, 18:55:07
Guten Abend Armin.
Da sich in meinen Katakomben und Regalen nur noch die "Roten" befinden, geschuldet der diesjährigen Abholaktion eidgenössischer Kollegen, kein Streß.
In einem noch vorhandenem Elring- Dichtsatz waren 12 von diesen Teilchen in einem Tütchen drin. Also bei allen Ventilchen so ein Ringelchen drunter und fertig.
Die Ringe werden eigentlich nur an Ventilen verbaut, die eine Ventilabschirmkappe obendrauf haben. Sind an allen Ventile diese Kappen verbaut, und!!! sind auch die entsprechenden Nuten im Ventil, sollten alle Ventile mit diesen Ringelchen bestückt werden.
Hat der schon Rotocaps? gabs nicht bei allen Motoren...
Wie schon gesagt hatte Ford bis in die 70ger bei den V-Motoren keine Schaftdichtungen verbaut, das ging bis 250.000 - 300.000 kmchen gut und dann gabs Nachrüstsätze wo bei zu bewmerken ist, daß die Ventilführungen bei Ford schon entsprechend ausgeformt waren.
Wieviel hat der Wagen drauf?? Wieviel wird die Jahresleistung sein ?
Ich glaube nicht, daß Du das vor Erreichen der Rente erreichen wirst und es geht bei diesen Ringen ja nur dadrum,, daß das Öl nicht die Ventilschäfte richtig fett runterläuft, sondern im Betrieb abtropft.
Also auch die Ventile in Petroleum oder Heizöl, das äzt besser durch die Additive, einlegen, das löst den letzten Ruß und dann mit einem Dremel und eine Messingbürste blitzblank reinigen.
hat der Motor nicht im Auspuff "rumgehustet", dann genügt Ventilspiel 0.35 mm Einlaß und 0.4mm Auslaß als Ventilspiel. Dies ist regelmäßig zu kontrollieren, da sich die Ventile bei unverbleitem Sprit gerne etwas in den Kopf einschlagen.

Viel Erfolg

Sante´

Hans