opel-blitzschmie.de
Opel Blitz => Opel Blitz Forum => Thema gestartet von: Forest am 17. April 2020, 19:19:45
Hallo Blitzfahrer,
wer hat schon einmal den Korkring im Steuergehäusedeckel gewechselt??
Ich habe mir jetzt einen Repro-Ring aus Flensburg besorgt, 2 Tage in Motoröl eingelegt und versucht, das Ganze wieder zusammenzubauen.
Passende Hülse innen als Gegenhalter, dann vorsichtig versucht das Ganze zu "verpressen". Habe es dann aber abgebrochen, da mir die Druckkräfte doch sehr hoch erschienen.
Meine Frage: Ist das normal, dass man das relativ "brutal" verpressen muss???
Der Ring hat aktuell eine Höhe von ca. 10,5mm. Laut Werkstatthandbuch soll er auf 8,5 bis 9mm zusammengepresst werden. Echt heavy!!
Hat jemand von euch Tipps?? Müssen heutzutage auch wie 1950 die Repro-Korkringe vorher in Öl eingelegt werden oder ist das eher kontraproduktiv??
Vielen Dank für eure Tipps :-)
Mit frundlichem Gruß
Forest
Hallo Forest
Ich kann nur für die 2.6 Motoren des A-Blitzes sprechen.
Da sind die Maße gemäß WHB identisch.
Ich - meine Beifahrerin - schneide alle Korkdichtungen selbst Aus unterschiedlichsten Korkmaterialien. Ich meine , den letzten Ring hätten wir aus Fußbodenkork ( Max B... ) geschnitten, 10mm stark
Ich habe den Ring trocken eingebaut, nicht nachgemessen, ein Rundholz auf Wellenmaß gedreht und den ganzen Deckel in mein Montageoel gelegt.
Ich meine eine Nacht.
Liest sich abenteuerlich, das ist bis heute dicht.
Natürlich habe ich die Kurbelwellenriemenscheibe im Bereich der Lauffläche gut poliert.
Mehr kann ich dir dazu nicht sagen,
Frohes Schaffen
Rainer