opel-blitzschmie.de
Technik => Motor & Getriebe => Thema gestartet von: monkey101 am 21. Januar 2017, 19:04:31
Hallo,
mein eben erstandener Weichblitz Pritsche Baujahr 1954 hat in den Papieren eine originale Opel Flüssiggasanlage eingetragen und ist deswegen auf ca 1950Kg Gesamtgewicht "aufgewichtet". Am Auto selbst ist von der Gasanlage nicht mehr viel zu finden. Vor allem der Gastank fehlt.
Da ich ihn demnächst mit einem Hänger holen möchte, und das Anhängegewicht hier ein sensibles Thema ist wollte ich mal fragen ob hier jemand weitere Infos zu den originalen Gasanlagen hat? Vor allem würde mich interessieren wo die zusätzlichen 200kg herkommen. Sicher durch den Gastank oder?
Gibt es Dokumente über diese Gasanlagen?
Viele Grüße
Monkey
Moin Mario,
der Weichblitz hat werksmäßig ein zulässiges Gesamtgewicht von 3600 kg und damit eine Nutzlast von 1880 kg als Pritsche.
Meine Feuerwehr wahr vom Aufbauhersteller auf 3900 kg mit Zusatzfedern an der Hinterachse aufgelastet.
Gruß
Marc
Ups,
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten :P
Zitat von: monkey101 am 21. Januar 2017, 19:04:31
mein ------ Weichblitz Pritsche Baujahr 1954 hat in den Papieren eine originale Opel Flüssiggasanlage eingetragen und ist deswegen auf ca 1950Kg Gesamtgewicht "aufgewichtet". Am Auto selbst ist von der Gasanlage nicht mehr viel zu finden. Vor allem der Gastank fehlt.
Hallo Mario,
nach mehrmaligem lesen gehe ich mal davon aus, daß du nicht Gesamtgewicht sondern Leergewicht meinst und 200 kg mehr an Leergewicht kann schon sein für die Gasanlage.
Sie bestand unter anderem aus zwei 33 kg Gasflaschen, die rechts und links am Rahmen befestigt waren. Die wiegen alleine schon ca. 150 kg gefüllt.
Gruß
Marc
Hallo Marc,
danke für Deine schnelle Antwort!
Ja Du hast Recht, ich meinte das Leergewicht.
Habe dazu auch eben das hier gefunden:
"Im Anhang I Nummer 2.6. der Richtlinie 2007/46 zur Schaffung eines Rahmens für die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen wird die Leermasse definiert als die Masse des Fahrzeugs mit Aufbau in fahrbereitem Zustand oder Masse des Fahrgestells, einschließlich Flüssigkeiten, Werkzeug, Ersatzrad (sofern vorhanden) und Fahrer. Die Masse des Fahrers wird mit 75 kg veranschlagt; der Kraftstofftank ist zu 90 % und die anderen Flüssigkeiten enthaltenden Systeme (außer Systeme für gebrauchtes Wasser) sind zu 100 % des vom Hersteller angegebenen Fassungsvermögens gefüllt.[4]"
Das erklärt natürlich das deutlich höhere Leergewicht.
Nen schönen Sonntag
Mario