opel-blitzschmie.de
Technik => Motor & Getriebe => Thema gestartet von: flobby am 06. Dezember 2010, 20:09:10
Hallo zusammen,
ich fahre (noch nicht ganz, weil noch nicht ganz fit) einen '63er 1,9t mit dem 2,6l 6-Zylinder. Kann ich diese Maschine sorgenfrei mit bleifreiem Super fahren?
Danke!
hallo
also ich fahre meinen blitz von anfang an mit super und eben bleiersatz.
bisher keinerlei probleme und ich erwarte da auch keine wegen des sprits. ;-)
gruß
marcus
Hallo,
Eigentlich nur gute Nachrichten: Zunaechst mal brauchst Du wenn es Der Blitzmotor ist kein Super. Verdichtung 6,1. Da muessten so 50 Oktan reichen...
Die Frage ob Bleiersatz oder nicht kann Dir wohl keiner Endgueltig beantworten. Ich fahre meinen Blitz seit 60000 km bleifrei ohne Bleiersatz. Bisher keine Probleme. Oldtimer Markt hat mal einen Test mit zwei Kadettmotoren gemacht wo sie nach 20000 km die Ventile untersucht haben, ohne einen Unterschied zu sehen. Ich stelle die Ventile so alle 15 000 km nach.
Eine Ausnahme koennte sein, wenn Du Deinen Blitz im historischen Rennsport einsetzt :gröhl:. Ich habe oft gelesen, dass bei hochdrehenden hochverdichteten Motoren Bleiersatz verwenden soll, weil da die Ventilsitze hoeher belastet sind. Solche Motoren, wie der BMC A-Series aus dem Mini oder Austin Healey/ MG Midget sind eher das Gegenteil vom Blitzmotor, den man kaum ueber 4000 U/min bringt.
Also ich fahre mit Normal und tu keinen Bleiersatz rein. Das Problem sehe ich eher im Alkohol. Wenn man nicht viel faehrt, wuerde ich Spritstabilisator empfehlen, und neue Benzinschlaeuche Verwenden. Dampfblasen machen mir hier in den USA (wo der Alkoholgehalt hoeher ist) auch sehr zu schaffen.
Viele Gruesse
Jan