opel-blitzschmie.de

Opel Blitz => Berichte und Bilder => Thema gestartet von: Esslinger am 05. September 2010, 21:57:54

Titel: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 05. September 2010, 21:57:54
Hallo,

jetzt ist es so weit.
Endlich kann ich mit der Restauration von meinem Weichblitz beginnen.
Wollte damit eigentlich warten bis mein Magirus http://forum.bauforum24.biz/forum/index.php?showtopic=30568 (http://forum.bauforum24.biz/forum/index.php?showtopic=30568) fertig ist.
Da sich aber mein Karosseriebauer sehr viel Zeit lässt und damit sehr meine Geduld strapaziert, hab ich nun begonnen meinen Blitz zu zerlegen.
Was sich auf Grund der Größe und des Gewichtes sehr einfach gestaltete ;D

   
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Elefant 1 am 06. September 2010, 08:05:19
Na dann mal frohes schaffen, halt uns auf dem laufenden.
Gruß Arnfried
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: oppeloppa am 06. September 2010, 13:56:38
Jau, dann wünsche ich auch gutes Gelingen.
Und nicht vergessen: trag deinen Blitz bitte
im User-Blitz ein  :police:

LG Manni
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 06. September 2010, 22:16:28
Hi Manni,

hab meinen Opel so gleich bei User-Blitz eingetragen :)
Ein großes Dankeschön an dich und Arnfried für die Grüße.
Nachdem der ganze Vorderwagen zerlegt war, kam die Pritsche runter.
Wie gut das auf dem Hof ein Bagger steht.
Leider brach während der Arbeit ein Wolkenbruch herrein.
Aber der konnte mich nicht von meinem Vorhaben abhalten.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 06. September 2010, 22:21:21
Nachdem mein Blitz wieder unterm Dach stand, wurde auch der Hilfsrahmen samt Kipperstempel, Hydrauliköltank, Kipperventil und Hydraulikleitungen abgebaut.
Zur besseren Lagerung liegt er jetzt auf einer großen Palette.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: holidayblitz am 06. September 2010, 22:50:48
Hallo, na dann mal fröhliches schleifen. der Zustand scheint ja in ordnung zu sein.
Gruß Wilhelm
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 08. September 2010, 20:48:40
Hallo Wilhelm,

und vielen Dank für deine Grüße.
Leider täuscht der Eindruck... :sorry:
Das Bodenblech und die beiden Ecken der Radkästen sind nur noch Blätterteig.
Der rechte Kotflügel ist auch sehr schlecht.
Aber ich werde das schon hinbekommen ;)
Nach der Pritsche kam das Fahrerhaus an die Reihe.
Mit viel Mühe und Genauigkeit habe ich alle Leitungen und Kabel abgeklemmt und Beschriftet.
Leider wollte der Hupenknopf einfach nicht aus dem Lenkrad herraus kommen.
Aber Marc hat mir Gott sei Dank den richtigen Tipp gegeben.
Vielen Dank nochmal dafür.
So konnte mit etwas Verspätung das "Häuschen" abgehoben werden.
Dabei half wieder der Bagger.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: emef am 08. September 2010, 21:14:03
Hallo Andreas,
dann wünsche ich mal gutes Gelingen.

Gruß

Marc
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 10. September 2010, 21:37:37
Danke Marc,
ich hoffe doch das mir der Blitz gut gelingt.

Nach dem das "Häuschen" unten war kam der Motor raus.
Das geschah wieder mit Hilfe des Baggers.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 11. September 2010, 21:15:48
Zum Schluss wurden noch die Achsen abmontiert.
Das ging auf zwei Abende verteilt ganz zügig.
Nun ist der Blitz in all seine Einzelteile zerlegt.
Ab jetzt beginnt die eigentliche Restauration mit der Überholung der Vorderachse.

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: oppeloppa am 12. September 2010, 09:15:46
Moin  ;)

ich sag's ja immer: der Trend zum 3-D Puzzle ist ungebrochen  :nyam:

Dann mal gutes Gelingen. Teile die übrig bleiben gleich in die Bucht setzen  ;D

LG Manni
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 12. September 2010, 20:10:28
Hallo,

heute habe ich die Vorderachse zerlegt.
Im Vergleich zu meinem Magirus ging das viel schneller und leichter.
Hier zwei Bilder nach dem Ausbau und bei Arbeitsbegin.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 12. September 2010, 20:23:46
Jetzt noch ein paar Bilder von den Einzelteilen.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 12. September 2010, 20:33:44
Nun habe ich noch eine Frage zu den Stoßdämpfer der Vorderachse:
Wie funktionieren die eigentlich ???
Sind das Gasdruckdämpfer ???
Kann man die Instandsetzen ???
Bekommt man dafür Ersatz ???
Und wenn ja wo her ???

Vielen Dank im vorraus :)
Andreas
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 25. September 2010, 22:11:05
Mittlerweile habe ich fast alle Einzelteile der Vorderachse gesäubert, entlackt und entrostet.
Leider hat meine Sandstrahlkabine den Dienst verweigert.
Da ich sie bis jetzt nicht überreden konnte den Dienst wieder aufzunehmen, musste ich alle Teile von Hand mit der Flex und Zopfbürste bearbeiten.
Hat der Arbeitsmoral aber trotzdem keinen Abbruch getan...   ;D

Die kleinteile wurden noch zusätzlich mit Fertan vorbehandelt
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 02. Oktober 2010, 22:00:21
Heute habe ich damit begonnen die Einzelteile der Vorderachse zu grundieren.
Hat richtig Spaß gemacht  ;D

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 02. Oktober 2010, 22:16:54
Nach dem Spaß beim Grundieren (es ist einfach schön wenn alles in matter Grundierung erstrahlt :)...) gab es dann einen satten Dämpfer!
Ich wollte die Radbremszylinder aus der Hinterachse ausbauen damit ich sie gemeinsam mit denen der Vorderachse zum Überholen weg geben kann.
Schon beim herrausdrehen der ersten Schraube der Steckachse kam mir statt Öl eine silbrige Flüssigkeit entgegen.
Als die Steckachse dann drausen war, kam das große Grauen: :tüte:
der Teller der Steckachse hat den Stumpf des Achsrohres berührt und ihn samt der Kronenmutter die das Radlager sichert regelrecht zermahlen! :wand: 
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 02. Oktober 2010, 22:17:51
Hier das Achsöl:
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 02. Oktober 2010, 22:24:38
Die Kronenmutter ist so stark beschädigt dass ich sie nicht öffnen kann.
Auf der anderen Seite sah es Optisch besser aus.
Technisch leider nicht... :(
Die Späne haben die Lager auf der anderen Seite beschädigt.
Sie weisen Kratzer, Riefen und Spanbildung auf.
Ich möchte gar nicht wissen wie das Differential aus sieht... :tüte:
Leider ist auch auf der stark beschädigten Seite das Achsrohr verbogen.
Es weist deutlich unterschiedliche Spaltmase zwischen Radnabe und Kronenmutter auf. :wand:
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 02. Oktober 2010, 22:26:07
Hier Öl und Späne aus den beiden Lagern der augenscheinlich intackten Seite.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: emef am 02. Oktober 2010, 22:42:53
Hallo Andreas,
das ist ja keine schöne Entdeckung.
Ich hoffe für dich, daß du nur die Lager ersetzen mußt und den Rest der Achse retten kannst.
Bei eBucht ist gerade ein Diff drin vom A-Blitz. Wenn du schon die dicken Steckachsen hast, paßt es bei dir.

Gruß

Marc
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: emef am 02. Oktober 2010, 22:47:09
Hier ist noch die Adresse:

http://cgi.ebay.de/Differential-Opel-Blitz-2-6-Liter-60ern-/120628105161?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item1c15fecfc9 (http://cgi.ebay.de/Differential-Opel-Blitz-2-6-Liter-60ern-/120628105161?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item1c15fecfc9)
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: emef am 02. Oktober 2010, 22:54:51
Noch ein P.S.:
Der Rainer aus Dornstadt ist eigentlich auch hier im Forum. Ich komme aber nicht auf den Benutzernamen.
Vielleicht kann einer von den Admins da weiterhelfen.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 02. Oktober 2010, 23:21:47
Hi Marc,

und danke für den Tipp.
Das Differential hatte ich mir heute auch schon angesehen.
War mir aber nicht sicher ob das bei mir passt. ???
Aber wenn du das sagst versuche ich das Differential zu ersteigern.

Ich hoffe nur das der Stumpf des Achsrohres nicht zu stark beschädigt ist.
Sonst müssten eigentlich nur noch die Radlager getauscht werden.
Ich möchte Morgen nochmal mein Glück versuchen und die deformierte Kronenmutter öffnen.

Gruß und gute Nacht
Andreas

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 02. November 2010, 14:22:24
An dem langen Wochenende habe ich die beiden Federpakete der Vorderachse zusammen gebaut und die neuen Bremsbeläge eingenietet.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 02. November 2010, 14:26:43
Heute habe ich dann den Achsschenkel mit dem neuen Achsschenkelbolzen montiert.
Das ging alles Gott sei Dank sehr leicht.
Anschließend habe ich noch den Bremsträger mit der Bremsankerplatte montiert.
Sobald ich die Radbremszylinder vom Überholen zurück bekomme kann ich die Bremstrommel samt der Radnabe drauf machen.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: oppeloppa am 02. November 2010, 15:42:19
Andreas, da sehe ich nix, über das ich meckern könnte  ;D

Nur eine Frage: soll das alles in grau bleiben?

LG Manni
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 02. November 2010, 22:52:14
Danke Manni :biggrin:

Keine Angst, das ist nur Grundierung.
Wenn die Achse komplett ist wird sie in schönes, glänzendes Schwarz getaucht :wub:

Gruß Andreas
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 18. Dezember 2010, 20:54:03
So,

damit es hier auch mal wieder ein Stückchen weiter geht, hab ich ein paar neue Bilder von der Vorderachse.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: emef am 19. Dezember 2010, 09:05:49
(http://www.bilderkiste.de/galleryscript/gallery/cliparts/smilie_lupe.gif)

Ich seh nix
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: laudi am 19. Dezember 2010, 09:32:42
Marc,
Du brauchst mehr Fantasie!
Trink erst mal ein paar Bier und bleibe nicht so lange im Schnee.
Der Kopf darf nicht zu kalt werden, sonst frieren die Gedanken ein...
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 19. Dezember 2010, 10:03:30
ja ja,

es gibt da gerade ein kleines technische Problem.
Aber Manni kümmert sich darum dass die Bilder für jeden sichtbar sind.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: emef am 19. Dezember 2010, 10:13:50
Jetzt habe ich extra für jedes Auge ein Bier runtergeschüttet und es lag doch nicht an mir

:wand: :gröhl: :popo:
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 19. Dezember 2010, 10:34:48
Zitat von: emef am 19. Dezember 2010, 10:13:50
Jetzt habe ich extra für jedes Auge ein Bier runtergeschüttet und es lag doch nicht an mir

:wand: :gröhl: :popo:

Jetzt hattest wenigstens einen Grund zum Bier trinken und geschadet hat es ja auch nicht, oder? :gröhl:
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: oppeloppa am 19. Dezember 2010, 10:36:26
Moin  ;)

die Bilder sind da. Einfach zurück scrollen zum Beitrag von Andreas.

LG Manni
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 19. Dezember 2010, 10:39:13
Klasse Manni und vielen Dank!!!  :biggrin: :yahoo:
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: laudi am 19. Dezember 2010, 11:10:04
Ahh...wunderbar!

macht Du prima Andreas!
Ich hatte schon befürchtet, dass ich meine Drogen wechseln muss, weil ich nichts gesehen habe .
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: oppeloppa am 19. Dezember 2010, 11:15:53
Marc, Laudi, was seht ihr hier?

http://clusterb.sevenload.net/dataB002/data4/slcom/sr/el/npphijc/hlxdssskeiid.jpg~/verwirrung.jpg (http://clusterb.sevenload.net/dataB002/data4/slcom/sr/el/npphijc/hlxdssskeiid.jpg~/verwirrung.jpg)
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: oppeloppa am 19. Dezember 2010, 12:01:54
Zurück zum Thema  ;)

Das sieht Alles super toll aus. Nur ich verstehe immer noch
nicht das System  ???

Die Achse ist grundiert und fertig montiert.
Zerlegst du sie zum Lacken wieder?

LG Manni
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: laudi am 19. Dezember 2010, 12:03:18
Ohh ... Manni!

....da steckt sooo viel Liebe drin... :wacko:
Ich geh retzt raus meine Sonnenblumen giessen.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 19. Dezember 2010, 14:07:40
Zitat von: oppeloppa am 19. Dezember 2010, 12:01:54
Zurück zum Thema  ;)

Das sieht Alles super toll aus. Nur ich verstehe immer noch
nicht das System  ???

Die Achse ist grundiert und fertig montiert.
Zerlegst du sie zum Lacken wieder?

LG Manni

Hi Manni,

die Achse wird zum Lackieren nicht mehr zerlegt.
Dabei gibt es natürlich ein gewisses Restrisiko, dass an Stellen wo man jetzt schon nicht mehr hin sieht,  der schwarze Lack nicht ganz so deckt. :gröhl:

Aber mal Spaß bei Seite.
Bei meinem Magirus hab ich das auch so gemacht.
Und da hat sich das meiner Meinung nach bewährt.
Denn beim Zusammenbau kommt es vor das der Lack/die Grundierung beschädigt wird.
Nur ist der Aufwand die Grundierung auszubessern wesentlich geringer als wenn alles fertig Lackiert ist.
Und man ärgert sich auch nicht so doll, oder?
Könnt euch ja mal das ganze bei meinem "Großen" ansehen:
  http://forum.bauforum24.biz/forum/index.php?showtopic=30568 (http://forum.bauforum24.biz/forum/index.php?showtopic=30568)

Gruss Andreas
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Elefant 1 am 19. Dezember 2010, 14:28:04
Hallo Andreas
Ich sehe das Risiko weniger in den paar Kratzern die man ausbessern kann, als vielmehr in dem ganzen Fett das in die Grundierung einzieht und ne vernünftige Haftung des Chassislack's verhindert oder zumindest diese herabsetzt.
Aber wenn du damit gute Erfahrungen gemacht hast wird's wohl gehen. Eben jeder wie er mag ;)
Wenn wir in ein paar Jahren auf nem Treffen druntersehen werden wir sehen wie's sich bewährt hat 8)
Ich will net kritisieren aber meine Erfahrung ist, das Fett und Silikon der Hauptfeind jedes Lack's ist, egal was da draufsteht.
Gruß Arnfried
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 19. Dezember 2010, 16:01:43
Zitat von: Elefant 1 am 19. Dezember 2010, 14:28:04
Ich sehe das Risiko weniger in den paar Kratzern die man ausbessern kann, als vielmehr in dem ganzen Fett das in die Grundierung einzieht und ne vernünftige Haftung des Chassislack's verhindert oder zumindest diese herabsetzt.

Hallo Arnfried,

da muss ich dir recht geben.
Es gibt nichts schlimmeres als ein fettiger Untergrund.
Allerdings hab ich bis jetzt noch nie das Fett überlackiert.
Sondern den Untergrund immer penibel darauf vorbereitet.
Das heißt:
1. Grobreinigung mit einem Lappen um überschüssiges Fett zu entfernen.
2. Die schmierstellen werden mit Nietro-Waschverdünnung von Winkler gereinigt.
3. Das komplette Bauteil wird mit Silokonentferner von Mipa gereinigt.
Ist zwar ein Heiden Aufwand, aber das Ergebnis konnte sich bis jetzt immer sehen lassen.
Für die Reinigung meines Magirus hab ich so fast einen ganzen Tag gebraucht.
Und von den ganzen dämpfen hatte ich am Abend einen Film wie auf dem Regenbogen-Bild von Manni.
Dass das Fett in die Grundierung einzieht und dadurch die Haftung mindert ist mir neu.
Bis jetzt sehe ich an dem Magirus noch keine Schwachstellen.
Die Lackierung ist nun schon 2,5 Jahre her und er wurde in der Zeit zwei mal mit dem Dampfstrahler gereinigt.
Negative Erfahrungen hatte ich bis jetzt nur mit Lack aus Sprühdosen.
Der hat mich gar nicht überzeugt und oft doppelte Arbeit beschert,
weil ich die Teile nochmal zerlegen und komplett entlacken konnte und dann alles nochmal mit einem vernünftigen 2-K Lack von Mipa lackiert hab

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
Wie geht ihr bei der Restauration/Instandsetzung vor?

Liebe Grüße
Andreas
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Elefant 1 am 19. Dezember 2010, 16:40:00
Das du das reinigst habe ich mit Sicherheit angenommen. Du machst das ja auch schon ne Weile. Was für nen Grund nimmst du (den grauen)?
Ich habe an einem Pkw schonmal nach 2 Jahren am Kotflügel Lackablösungen gehabt weil ich Dödel beim Radlagereinbau mich mit den vesifften Fingern am
Flügel hochgezogen hab (dabei war ich da noch net so alt). ;D Mit Verdünner abgewaschen danach Siliconentferner usw alles peniebelsauber und nach zwei Jahren hast'e jeden Finger gesehen "Supergau" Mein Lackierer hat mir damals gesagt das der Grundierfüller offenporig ist und man das nie ganz rausbekommt! Also abschleifen bis aufs Blech und alles von vorne. Man sagt dazu "Lehrgeld".Ich bin seitdem in der Beziehung ein gebranntes Kind und Seeeeeehr vorsichtig mit solchen Sachen und lacke vor dem Zusammenbau.
Gruß Arnfried
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 19. Dezember 2010, 21:43:25
Mmmmhhhhhh, :unsure:

das lässt die Sache für mich in einem ganz anderen Licht erscheinen.
Hat da sonst noch jemand solche oder ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß Andreas
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 19. Februar 2011, 21:48:29
Soooo,

ich bin auch wieder ein Stückchen weiter.
Die Vorderachse ist fertig und bereits am Rahmen montiert.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 19. Februar 2011, 21:55:28
Ich konnte auch sehr schnell eine gute gebrauchte Hinterachse auftreiben.
Sie stammt von einer 1,9to Feuerwehr.
Auch sie wurde zu erst einmal komplett zerlegt.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 19. Februar 2011, 21:59:30
Nach reinigen und Sandstrahlen wurde alles Grundiert.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 19. Februar 2011, 22:04:00
Dann hab ich das Diff eingesetzt und neue Bremsleitungen gebogen und gebördelt.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Elefant 1 am 19. Februar 2011, 22:16:23
Das gute Kuniver 10.
Hast du fein gemacht  8)
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 19. Februar 2011, 22:32:15
Danke  :angel:
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: wolframtrabi am 19. Februar 2011, 22:36:50
das sieht ja gut aus,willst du bis frühjahr fertig werden?
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 20. Februar 2011, 09:14:45
Eine Frist oder Termin hab ich mir nicht gesetzt.
Zudem gibt es noch sehr viel Arbeit...
Aber wenn es weite so gut läuft werd ich vielleicht dieses Jahr fertig.
Gemeinsam mit dem Magirus  ;D
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: laudi am 20. Februar 2011, 10:39:45
Sehr schöne Arbeit! Zeig uns mal ein Bild vom Magirus.
So - weitermachen!
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Elefant 1 am 20. Februar 2011, 14:14:31
Guckst du im ersten Beitrag in diesem Tröd Peter :D
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 20. Februar 2011, 20:09:41
Für alle die nicht zurück blättern möchte:
http://forum.bauforum24.biz/forum/index.php?showtopic=30568 (http://forum.bauforum24.biz/forum/index.php?showtopic=30568)

Und dann noch mal etwas zur Hinterachse:
Leider wollten die neuen Wellendichtringe nicht passen.
Die Dichtlippe lag am inneren Radlager an und lief somit nicht auf der Dichtfläche.
Darum hab ich mir Distanzringe anfertigen lassen, die die Dichtringe weiter nach außen rücken lassen.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: wolframtrabi am 20. Februar 2011, 20:28:27
hi mit dehn dichtringen hast du bestimmt verkerte höhe genommen ,es gibt aber org. noch gut. mußte sie zwar auch extra best ,aber passten gut.gruß
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 20. Februar 2011, 21:52:00
Hi wolframtrabi,

die Dichtringe hab ich telefonisch bei Matz Autoteile in Flensburg bestellt.
Der eine hat den Wiederausbau natürlich nicht überlebt, aber der Dreher ist ein sehr guter Freund von mir.
Das war also eine Kleinigkeit.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: wolframtrabi am 20. Februar 2011, 21:57:29
hi mit matz hab ich auch so manche schlechte erfahrung,mit lagern für vorderachse und zündungsmat gemacht,war keine rücknahme möglich ,da schon eingebaut.wer soll obtisch 2-3mm unterschied sehen? gruß wolfram      150 e für die katz.bestell mein zeug nun anders
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: laudi am 20. Februar 2011, 22:02:59
Feine Laster hast Du! Beim Magirus muss man nicht mal Frostschutz prüfen... :gröhl:
Wann soll er denn laufen?

Laudi
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 21. Februar 2011, 15:31:26
Wenn es nach mir ginge schon letztes Jahr im Sommer.
Aber mein Blechkünstler lässt sich sehr viel Zeit beim Fahrerhaus....

Das stimmt, mit dem Kühlwasser hab ich keine Problem ;-)
Dafür ist die Motorpflege sehr aufwendig und zeitintensiv.
Und der einfache Ölwechsel gerät auch sehr schnell zur Tagesaufgabe....

Gruß Andreas
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: wolframtrabi am 21. Februar 2011, 18:19:17
hi ich muß sagen so ein deutz oder hanomak wäre eine schöne sache.sehen gut aus wenn sie zusammen stehen.könnte man sich breitschlagen lassen.gruß w.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 20. März 2011, 14:32:55
Diese Woche konnte ich die Bremsbacken der Hinterachse vom belegen abholen.
Heute hab ich sie montiert :yahoo:
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 27. Mai 2011, 20:51:52
So, nun möchte ich hier mal wieder weiter machen.
Die Bremstrommeln + Radnabe habe ich von Hand aufgezogen.
Das einstellen der Radlager übernahm mangels Erfahrung und geeignetem Werkzeug eine Fachwerkstatt.
Das einsetzen der Steckachsen übernahm ich wieder von selbst.
Hier ein paar Bilder davon.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 27. Mai 2011, 21:05:39
Als alles wieder zusammen war, habe ich genau wie bei der Vorderachse die Hinterachse gereinigt, entfettet und nochmals grundiert.
Hier die Bilder dazu:
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 27. Mai 2011, 21:21:33
Nachdem beide Achsen fertig sind, hab ich mich dem Rahmen gewidmet.
Dieser kam nach dem zerlegen zum Sandstrahler und wurde von diesem auch gleich grundiert.

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 27. Mai 2011, 21:45:10
Mit der Hilfe eines Freundes habe ich den Rahmen gedreht und auf Böcke gesetzt um so gleich die Federpakete zu montieren.
Die vorderen hatte ich selbst von Schmutz und Rost befreit.
Die hinteren lies ich beim Sandstrahler säubern und grundieren.
Was definitiv die bessere Methode ist.

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: laudi am 28. Mai 2011, 07:41:12
:fan: Sehr schöne Arbeit! Extra grosses Lob nach Esslingen.
So- weiter machen!

Laudi
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 28. Mai 2011, 13:38:52
Danke für dein Lob Laudi.
Dann schieb ich gleich noch ein paar Bilder vom Zusammenbau nach.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: oppeloppa am 28. Mai 2011, 13:57:09
Super, das sieht doch wie "fabrikneu" aus  :good:

Hast du die Steckachse nur mit Dichtmasse gedichtet?
Ist da nicht eine Papierdichtung die bessere Wahl?

LG Manni

(https://www.opel-blitzschmie.de/index.php?action=dlattach;topic=2152.0;attach=3376;image)
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 28. Mai 2011, 14:11:51
Danke Manni für dein Lob.
Ich hab beides verwendet.
Papierdichtung+Flüssigdichtung.
Das hab ich mir von einem Kfz-Meister so zeigen lassen.
In einem anderen Forum hatte ich auch deswegen auch schon eine Diskusion ausgelöst.
Aber dort konnte mir auch niemand sagen ob das Sinnvoll oder doppelt gemoppelt ist.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: oppeloppa am 28. Mai 2011, 14:59:11
Hab es an der Steckachse auch schon ohne Papier versucht.
Hat nach 1000 km gesüfft.
Papier und Chemie ist in Ordnung.

LG Manni
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: holidayblitz am 28. Mai 2011, 15:05:38
Hallo
Du baust ja einen Neuwagen :good:

Ich benutze auch beides zum abdichten.
Gruß Wilhelm
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 28. Mai 2011, 15:54:45
Danke Wilhelm für dein Lob  ;D

Da bin ich aber beruhigt dass ihr beide das genau so macht  :sclerosis:
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: laudi am 28. Mai 2011, 19:39:10
Richtig so! Papier + Kleister.
Das kriegst du nie mehr ab.
Wenn es lösbare Dichtungen sein sollen, dann nimm eine Essigdichtmasse. Ist eine gute Sache - das Zeug gibts beim FOH!
Schönes WE

Laudi
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 28. Mai 2011, 19:50:54
Genau Laudi.
Hab auch nicht vor das alles so schnell wieder zu zerlegen  ;)

Dann will ich gleich noch ein paar Bilder einwerfen.
Zwischendurch habe ich den Hauptbremszylinder bei einem Spezialisten überholen lassen.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 28. Mai 2011, 20:12:41
Zu dem neuen Hauptbremszylinder gab es natürlich auch neue Leitungen.
Selbst gebogen und gebörtelt.

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 10. Juni 2011, 21:02:28
Hi,

heute hab ich wieder ein paar Bilder für euch.
Den Kipperrahmen wollte ich unbedingt vor dem vor dem Lackieren auf das Fahrgestell aufsetzen.
Einmal um ihn anpassen zu können und um später den Lack nicht zu beschädigen.
Als erstes musste dieser aber zerlegt werden.
Was durch die geringe Anzahl der Teile sehr schnell ging :-)
Dann ging der Rahmen zum Sandstrahler der ihn dann auch gleich grundiert hat.

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 10. Juni 2011, 21:07:10
Der Kipperrahmen wurde natürlich gleich auf das Fahrgestell gesetzt.

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 10. Juni 2011, 21:12:19
Anschließend konnte ich endlich die Hinterachse montieren und mein Blitz nach 8 Monaten Arbeit wieder auf seine eigenen, alten Räder stellen.

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 10. Juni 2011, 21:22:36
Nach dem mein Blitz wieder auf seinen eigenen Rädern steht, kommt das Lenkgetriebe an die Reihe.
Trotz der bunten Bemalung hielt es keine Überraschungen für mich bereit.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: emef am 10. Juni 2011, 21:28:45
(http://luxembourgopen.net/images/emoticons/applaus.gif)
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 10. Juni 2011, 21:29:07
Nach dem zerlegen wurden alle Teile gereinigt, entrostet und von alter Farbe befreit.
Sehr interessant sind die Möglichkeiten zur Nachstellung von Lager- und
Lenkspiel und deren technische Ausführung.
Viel besser als bei meinem Magirus.

 
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 10. Juni 2011, 21:33:28
Danke emef für das Lob  ;D

Die einzelteile wurden vor dem Zusammenbau noch grundiert.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 10. Juni 2011, 21:35:38
Und dann Zusammengebaut  :)

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Elefant 1 am 11. Juni 2011, 07:58:48
Hut ab !!!!!
Super Arbeit ohne Kompromisse.
Weiter so!
Gruß Arnfried
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 11. Juni 2011, 21:04:45
Hallo Arnfried,

und vielen Dank für dein Lob.
Dann möchte ich noch ein paar Bilder nach schieben.

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 02. Oktober 2011, 21:31:13
Hallo :-)

es hat sich wieder etwas an meinem Blitz getan.
Zu erst einmal ein paar Bilder von den Hydraulikleitungen des Kippers die ich wieder zusammen gesetzt habe.
Interessanter weiße sind es handelsübliche 3/8" Zoll Leitungen aus dem Installateur Gewerbe und keine Hydraulikleitungen wie sie an den Baumaschinen oder an meinem Magirus vorkommen.
Zum Abdichten habe ich auch nur wieder Hanf genommen.
Aber jetzt die Bilder:
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 02. Oktober 2011, 21:44:14
Ein begnadeter Karosseriebauer hat mir für kleines Geld die Halter der Rücklichter neu angefertigt.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 02. Oktober 2011, 21:46:40
Alt und neu im Vergleich:
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 02. Oktober 2011, 21:52:26
Und am Blitz montiert :-)
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: laudi am 03. Oktober 2011, 18:14:33
Hi Andreas,
es geht ja prima vorwärts auf Deiner Baustelle!
Der Kipper wird ja um Längen besser als er damals Rüsselsheim verlassen hat. Tolle Arbeit! :fan:
Blitz fahren macht mächtig Spass. Meine rhöner Altmetallkumpels und wir ( meine 2 Töchter ) waren das ganze Wochenende mit dem Blitz an der Regnitz
bei Bamberg  - Oldiecamping. Der Blitz ist mit unserem Doppelachser Knaus so schnell wie ein VW T2 ohne Hänger :gröhl:
Wir sind immer mit guten 80 Sachen und mit Motorboot  zusammen mit etwa 4.5 Tonnen unterwegs gewesen!
Freu' Dich auf Deinen Weichblitz, die sind echt klasse.

Viele Grüße
Laudi :stinker:
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 03. Oktober 2011, 20:13:35
Hi Laudi,

und vielen Dank für dein Lob :-)
Das spornt immer wieder an!

Freuen tue ich mich schon darauf wie ein kleines Kind auf Weihnachten ;-)
Hab ja zum Glück die Gelegenheit bei uns in der Feuerwehr das Blitzfahren zu üben und natürlich zu genießen :-D 
http://www.ffw-esslingen.de/technik/fahrzeuge_details.asp?IABTEILUNG=2&ID=6&C=Technik&SC=Unsere (http://www.ffw-esslingen.de/technik/fahrzeuge_details.asp?IABTEILUNG=2&ID=6&C=Technik&SC=Unsere) Oldies

Liebe Grüße und einen guten Start in die neue Woche
Andreas
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: emef am 03. Oktober 2011, 21:03:11
Hallo Andreas,
sehr schöne Arbeit, die du da machst und machen läßt.

Gruß

Marc
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 03. Oktober 2011, 21:45:10
Danke Marc für dein Lob :-)
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 22. Januar 2013, 14:28:20
Hallo  :)

heute möchte ich mal wieder ein wenig mit meinem Bericht weiter machen.  ;D

Als erstes etwas zu dem U-förmigen Rahmen der beim Weich-Blitz innen den Wasserkühler und außen die komplette Karosseriefront zu tragen hat:
Die Substanz des stabilen Rahmens war vorallem im unteren bereich noch recht ordentlich.
Hier genügten paar Minuten im Sandsturm und frische Farbe.
Anders sah es da bei der befestigung aus.
Die Gummi-Lager waren stark aufgequollen und die Schrauben, Muttern und Hülsen sehr stark vom Rost befallen.
Die Hülsen wurden kurzer Hand selbst neu gefertigt und zusammen mit den originalen Unterlagscheiben zum verzinken gegeben.
Unterdesen hat ein befreundeter Wasserstrahlschneider zwei die Gummilager für mich neu angefertigt.

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 22. Januar 2013, 14:46:10
Als zweites Bauteil im Antriebsstrang, nach der Hinterachse, habe ich mir das Zwischengetriebe vorgenommen.
Leider wurde ich bei den Arbeiten auch etwas vom Pech verfolgt, aber ich hab es schon fast wieder zusammen!  ;)

Hier mal ein paar Bilder nach dem Ausbau.
Wie deutlich zu erkennen ist, litt es schon seit längerer Zeit an inkontinenz.
Leider wurde schon nie versucht etwas dagegen zu tun.
Nicht einmal das Öl wurde nachgefüllt!  >:(
 
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 22. Januar 2013, 14:55:43
Dann kam das reinigen und zerlegen.
Wobei ich beim zweiten schnell an meine grenzen kam und ich mir beim ausbauen der Wellen und Lager professionelle hilfe suchen musste.
Diese saßen Bombenfest im Gehäuse!  :(

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 22. Januar 2013, 15:00:47
Leider ware die Hydraulikpresse etwas zu stark für den Guss...
An der mittleren, festen Welle ist dann das Lagerauge ausgebrochen!  :wand:
Es konnte aber, Gott sei Dank, vom Fachmann geschweißt werden.
Eine Spezialist kümmerte sich dann darum dass das Lagerauge wieder rund ist und mit dem anderen fluchtete.

Hab leider nur ein Bild davon, als alles wieder heil war
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 22. Januar 2013, 15:37:13
Als Grund für den starken Ölverlust waren nicht nur die alten Dichtringe aus zu machen, sondern auch stark eingelaufene Dichtflächen auf den Antriebsflanschen.
Diese wurden vom Fachman an der Dichtfläche abgedreht und speziell dafür angefertigte Hülsen aufgezogen,
welche dann wieder auf das erstmaß gebracht wurden.

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 22. Januar 2013, 16:42:37
Vor dem Zusammenbau mit neuen Lagern und Wellendichtringen sollten die beiden Gehäuse (nur) außen neue Farbe bekommen.
Dazu hab ich diese wieder dem Sandstrahler meines vertrauens in die Hände gegeben.
Dieser hat dann allerdings, mit dem gedanken mir einen Gefallen zu tun, die Gehäuse vor dem strahlen in den Ofen gehängt um die äußeren Lackreste herraus zu brennen.
Mit dem Ergebeniss dass auch der innere, ölbeständige Lack weg war.
Und als ich beide Gehäuse nach einer Woche zurück bekam, war sie auch noch stark angerostet!   :popo:

Also habe ich es wie beim Kraftstofftank von meinem Magirus gemacht und mir bei der Firma Amon die Kraftstoff und Ölbeständige Tanksiegelfarbe gekauft.
Und nach einem Tag sahen die Gehäuse aus wie neu!  ;D
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 23. Januar 2013, 18:20:08
Vom Laugenbad ging es in die Malecke ;-)
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 23. Januar 2013, 18:29:22
Und von der Malecke endlich zum zusammenbauen! :-D
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 23. Januar 2013, 18:32:56
Und noch ein paar  :)
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: laudi am 25. Januar 2013, 16:50:37
Babyzeit ist schon wieder um?
Du kniest Dich ja schon wieder mächtig rein!
:drinks: :brav:

Laudi
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: holidayblitz am 25. Januar 2013, 20:09:30
Das sieht ja super aus, besser wie neu. Wenn Du mal langeweile hast sag bescheid, das Zwischengetriebe im Hubsteiger müßte auch mal generalüberholt werden (wie sämtliche Blechteile auch)  :tüte: :wand:

Weiter so und viel Spaß dabei.
Gruß Wilhelm
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 25. Januar 2013, 20:56:02
Unser Baby hat es leider nicht Lebend auf die Welt geschafft  :'(
Und das verschafft mir etwas Ablenkung.
Aber vielen Dank für euer Lob!  :)

Sorry Wilhelm, aber ich bin froh das ich endlich mit meinem fertig bin  ;)
Und an die Blecharbeiten möchte ich gar nicht denken!  :o
Denn darin bin ich Talentfrei  ;)

Und schon fertig:
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: laudi am 25. Januar 2013, 22:23:29
Das tut mir leid - ich hatte es nicht gewusst.
Aber etwas Blitz-Arbeit ist gut - man kann dabei über alles Mögliche philosophieren.
Ich lasse aber auch keinen  :wand:Fettnapf aus...  :tüte:
Ich wünsche Euch natürlich das Beste.

Viele Grüße
Peter
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: 24vomega am 01. Februar 2013, 23:26:37
Viele Grüße aus Hamburg
Du kannst bei mir auch weitermachen
Grins
So einen großen Aufwand habe ich nicht gemacht
Rahmen mit der flex und Drahtbürste gereinigt und selber gelackt
Bremse komplett zerlegt gehohnt und wieder zusammen
Radlager geprüft und neu gefettet
Alles in sehr gutem Zustand
Filzringe von Jan.   Danke
Die hinteren sind Standard
Elektrik komplett neu
Das war vorher nur Murks mit lüsterklemmen und Tesa!!!
Mach weiter so
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 04. Februar 2013, 18:43:55
Hallo Peter,

kontest ja nicht wissen.
Vielen Dank für deine Grüße und Glückwünsche!  :)

@ Andreas
Danke für dein Lob
Das kann ich nur zurück geben! :)
Ich hab halt das Glück, dass bei mir alles in der Nähe ist.
Außer dem Jan... ;)

Gruß Andreas
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 16. März 2013, 18:32:59
Passend zum Getriebe wurde natürlich auch das dazugehörige Schaltgestänge aufgearbeitet.
Das Gestänge selbst wurde sandgestrahlt und danach gelb verzinkt.
Die Hülsen in den Gummilagern aus Hydraulikleitung neu gefertigt und auch gelb versinkt.
Ein Problem gab es bei den total verschließenen Gummibuchsen:
diese waren einfach nicht mehr neu zu beschaffen!
Also blieb mir nur noch eine Neuanfertigung übrig.
Ich habe diese dann aus handelsüblichen Gummilagern die Buchsen auf der Drehbank angefertigt.
Möglich gemacht hat dies der Einsatz von viel Eisspray bzw. Kältespray.
Dabei hat sich das Kältespray von der Firma Würth am besten bewährt, da es bis -52 °C reicht.


Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 04. November 2013, 18:37:50
Hallo :-)

ich möchte auch mal wieder etwas posten! ;-)
Nach dem Zwischengetriebe kam die Hydraulikpumpe an die Reihe.
Wie beim Zwischengetriebe stand auch bei der Hydraulikpumpe nur abdichten und reinigen auf dem Zettel.
Alle Verschraubungen der Hydraulikleitungen sind auch hier wieder handelsübliche Wasserleitung in Zoll.
Aufgebaut ist die Pumpe wie ein Verbrennungsmotor.
Das Oberteil besteht aus Stahlguss, das Unterteil aus Aluminium.
Hier ein paar Bilder im Origienalzustand und während des Zerlegens:

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 04. November 2013, 18:39:55
Und die vom Zerlegen:
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 04. November 2013, 18:48:07
Als Problem erwies sich die Dichtung zwischen Gehäuseober- und unterteil.
Diese Bestand aus einer 5mm starken Papierdichtung, die im Dichtungsbereich auf 3mm komprimiert wurde.
Leider lies sich beim besten Willen keine 5mm starke Papierdichtung auftreiben.
So kam eine 3mm starke Kupferplatte zum Einsatz.
Diese wurde von mir in Handarbeit passend gemacht ;-)

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 04. November 2013, 18:52:46
Und hier das (einbau)fertige Ergebnis:

Laut Schlagzahlen am Gehäuseunterteil wurde die Hydraulikpumpe am 05.02.1958 in Kassel bei der Firma FEKA hergestellt. 

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Adje am 04. November 2013, 20:57:05
Schone arbeit. Top.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 23. Dezember 2013, 19:16:12
Hallo  :)

Zwischen Hydraulikpumpe und Zwischengetriebe gehört natürlich noch eine kleine Kardanwelle.
Hier ein paar Bilder von der kurzen Instandsetzung und wie alles fertig eingebaut ist!
Frohe Festtage und schöne weihnachten an alle Blitzfahrer da draußen!!!  ;D
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 02. März 2014, 12:41:06
Zu einem Nutzfahrzeug gehört natürlich auch eine Anhängerkupplung!  ;)
Original war ein Zugmaul am letzten Querträger des Fahrgestellrahmen verbaut, das offensichtlich von einem Lehrling zusammen gebraten wurde!  :-\
Daher habe ich mir eine originale Rockinger-Automatik Anhängerkupplung beschaft und überholt.
Zu Verstärkung des letzten Rahmenqueträger habe ich mir ein Gegenstück anfertigen lassen.

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 02. März 2014, 12:45:34
Die Anhängerkupplung musste erstmal zerlegt und gangbar gemacht werden und wurde dann noch optisch aufgearbeitet.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 02. März 2014, 12:47:55
Und fertig  :)

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 02. März 2014, 12:51:35
Zudem gab es vorne einen Abschlepphaken, da es Werkseitig für den Blitz nichts von Opel gab.
Zufällig wurde in der Bucht gerade ein Zubehörteil vom 1,9to angeboten, den ich dann für meinen angepasst habe.
Als Verstärkung habe ich auf der Innenseite ein stabiles Flacheisen zur Verstärkung angebracht.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 02. März 2014, 12:53:02
Und fertig  :)
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 02. März 2014, 13:01:46
Uppsss, das hätte ich fast vergessen!  ;)
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: holidayblitz am 02. März 2014, 16:54:54
Hallo Andreas
Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!
Besser sah der Blitz neu auch nicht aus.
Den Abschlepphaken hatte ich auch auf der Wunschliste aber der Preis war mir etwas heftig.
Weiterhin viel Spaß mit dem Blitz.
Gruß Wilhelm
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 03. März 2014, 18:36:18
Hallo Wilhelm,

und danke für dein Lob!  :)
Ja, der Preis für den Abschlepphaken war ganz schön heftig.
Hatte mir auch alternativen überlegt und danach gesucht.
Nur optisch wollte davon halt nichts zu meinem Blitz und zu einem Oldtimer generell passen.
Deshalb habe ich in den sauren Apfel gebissen und mich für diese Variante entschlossen.
Zur Zeit arbeite ich noch ein paar Hebelstoßdämpfer für die Hinterachse auf.
Leider sind die Dinger bomben fest!
Habe sie mal mit Kriechöl gefüllt und immer wieder auf dir Heizung gelegt.
Hat aber leider, bis jetzt, alles nichts gebracht!  ???
Aber irgendwie werde ich das schon wieder hin bekommen!  ;)
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 29. März 2015, 19:40:53
Hallo Blitzgemeinde,
auch bei meinem Blitz hat sich wieder etwas getan.
Nach langem überlegen habe ich mich dazu entschlossen, den hinteren, krummen und verzogenen Querträger des Hilfsrahmen durch einen Neubau zu ersetzen.
Der Neubau sollte allerdings im Aufbau und der Optik so nah wie möglich am Original liegen.
Dafür habe ich mir bei einem Schlosser spezielle Profileisen in Form biegen lassen.
Gleichzeitig habe ich mich selbst zum aller ersten mal am Schutzgasschweißgerät versucht.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 29. März 2015, 19:43:55
Die Lager des Kippers entstanden neu aus einer runden Eisenstange.
Diese wurde zuerst aufgebohrt, dann halbiert und zum Schluss die Halbschalen auf die richtige Länge geschnitten.
Die originalen Halbschalen sind damals aus Flacheisen zusammen gestückelt worden.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 29. März 2015, 19:45:39
Und hier das fertige Ergebnis:
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 30. März 2015, 19:45:44
Auch die Pritsche wurde natürlich überarbeitet.
Dafür musste sie erst einmal zerlegt werden.
Die Bleche vom Boden wurden mit der Flex von der Pritsche geschnitten.
Die Holzdiehlen des Boden waren unrettbar verfault.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 30. März 2015, 19:47:26
Leider war der Zustand der Pritsche schlechter, als zuerst angenommen.
Sie war stark verzogen und am hinteren Ende abgeknickt.
Dies zeigte sich leider erst nach dem zerlegen.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 30. März 2015, 19:52:14
Die Pritsche musste leider fast komplett neu gebaut werden.
Dazu ließ ich, nach den originalen Mustern, neue Eisenprofile anfertigen.
Diese wurden dann nach aufwendigem ausrichten und ständigem kontrollieren zu einer neuen Pritsche verschweißt.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 30. März 2015, 19:53:35
Die Augen für die Scharniere der hinteren und seitlichen Bordwände wurden sauber von der alten Pritsche abgetrennt und an der neuen wieder angeschweißt.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 30. März 2015, 19:55:34
Das Rohr wurde beim Abheben der Pritsche vom Hilfsrahmen verbogen.
Es wurde von mir durch ein neues ersetzt.
Die Lageraugen sind die originalen und wurden von mir wieder an das neue Rohr angeschweißt.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Blitz-Jogi am 03. April 2015, 12:14:24
Hallo Andreas, tolle Arbeit und erstrebenswerte location. Da la ht das Schrauber Herz :-)
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 03. April 2015, 12:23:28
Hallo und vielen Dank für dein Lob!  :)
Ja, in der Werkstatt ließe es sich nicht nur Sonn- und Feiertags ungestört arbeiten, der Aussiedlerhof hat auch die Größe, sondern auch Ausstrahlung und den Charme eines alten, englischen Landsitzes!

Gruß Andreas
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 11. Juni 2016, 22:44:41
Hallo,
Ich möchte mich auch wieder mal zu Wort melden.
Mein Projekt ist aus beruflichen Gründen leider etwas eingeschlafen.

Wurde und wird auch nicht aufgegeben!
Zur Zeit arbeite ich wieder am Kipper.
Für die vordere Bordwand habe ich noch einen Aufsatz gezimmert.


Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 11. Juni 2016, 22:46:12
Und noch ein paar...
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: OpelLF8 am 12. Juni 2016, 08:13:22
Schöne Arbeit

Bordwände machen ist eine schöne Arbeit die mir immer sehr viel Spaß  bereitet.

Bleib dran das Ergebnis wird super.

Gruß  Robin
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 12. Juni 2016, 08:32:26
Hallo Robin und vielen Dank für dein Lob.

Die Arbeit hat mir auch sehr viel Spaß gemacht!
War für mich schon so eine Art Entspannungstherapie!

Zum Ausgleich der stressigen Abendschule habe ich mir noch einen kleinen Pkw Anhänger hergerichtet.

https://www.bauforum24.biz/forums/topic/70451-pkw-anhanger-400kg-hersteller-gimmel/ (https://www.bauforum24.biz/forums/topic/70451-pkw-anhanger-400kg-hersteller-gimmel/)

Grüße Andreas

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Elefant 1 am 12. Juni 2016, 10:37:31
Hallo Andreas
Schön das es bei dir weiter geht. :fan:
Der Kleine Hänger ist toll geworden. Ohne Kompromisse  :clapping:
Bei dir entsteht auch kein Freizeitstau. :gröhl:

Gruß Arnfried
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 12. Juni 2016, 11:04:37
Hallo Arnfried,

Im Gegensatz zu meiner Rente ist mein Hobbyarbeitsplatz sicher!  :gröhl: :tüte:
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 17. Juni 2016, 17:54:33
Heute wurde der Bordwandaufsatz fertig gestellt.
Nur noch die letzten Schweißnähte verschließen und die Zurrhaken anbringen, fertig!
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: laudi am 18. Juni 2016, 11:09:14
Tolle Arbeit! Wann ist Richtfest? :gröhl:
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 19. Juni 2016, 12:00:06
Hallo Peter,

Das kommt noch!  :drinks:

Leider habe ich vergessen, die Geschichte von Anfang an zu erzählen.
Deshalb kommt jetzt ein kleiner Nachtrag.

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 25. Juni 2016, 23:01:43
Für die seitlichen Bordwände gab es auch noch ein Upgrade.
Typisch für Kipper mit Bordwände aus Holz war ein sogenannter Kettenspanner an der Längsseite.
So etwas wollte ich natürlich auch haben und fand einen passenden im Internet.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 25. Juni 2016, 23:13:36
Die Einzelteile kamen dann wieder zum Galvaniker meines Vertrauens und wurden gelb verzinkt.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 26. Juni 2016, 11:53:25
Da der Streifen Federstahl sehr stark vom Rost angegriffen war, habe ich kurzerhand einen neuen gebogen.
Um Federstahl überhaupt biegen zu können, muss man es mit einer geeigneten Wärmequelle an der gewünschten Stelle zum glühen bringen.
Ich habe mir dafür einen kleinen Gasbrenner aus dem Baumarkt zugelegt.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 26. Juni 2016, 13:36:54
Und habe ich alles wieder zusammen gebaut.
Der kleine Streifen Federstahl wurde wieder mit passenden Nieten aus Aluminium befestigt.
Der Hebel wurde mit einer passenden Schraube am Träger fest gemacht, da ich leider keinen passenden Niet aus Aluminium in der Größe auftreiben konnte.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 26. Juni 2016, 13:43:03
Zum guten Schluss wurde der Kettenspanner an der linken Bordwand montiert.
Und zwar etwas außerhalb der Mitte nach hinten versetzt, um den längsseitigen Bordwänden beim abkippen Stabilität zu geben.
Bei der Gelegenheit bekam die linke Bordwand gleich noch ein paar Zurrhaken spendiert.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Stefan B am 26. Juni 2016, 15:15:26
Hallo Andreas,

tolle Arbeit leistest du da, Hauptsache der Wagen wird dann nicht zum reinen Museumsstück.

Eine Frage habe ich jedoch zu der Feder:  Federstahl wird beim Glühen weich und kann verspröden.
Hast du die Federn anschließend noch angelassen um die Federhärte wieder zu erreichen?

Gruß Stefan
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 26. Juni 2016, 16:31:13
Hallo Stefan und vielen Dank für dein Lob.
Keine Sorge, der kleine Hänger wird auch in unregelmäßigen Abständen bewegt und dann auch immer um was zu transportieren!
Dem Blitz droht daher das gleiche Schicksal!  ;)
Das mit dem anlassen kenne ich jetzt nicht, aber finde es sehr interessant!
Muss man die Stelle nach dem biegen nochmal erhitzen?

Gruß Andreas
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Stefan B am 26. Juni 2016, 22:36:37
Hallo Andreas,

Durch das Erhitzen geht die Federhärte verloren und das Biegen erzeugt ungleichmäßige Spannungen im Material. Mit Anlassen ist eine spezielle Wärmebehandlung gemeint, durch welche die ursprünglichen Eigenschaften des Materials wieder hergestellt werden können.

Je nach Werkstoff und geforderter Federkraft sind dazu unterschiedliche Temperaturen erforderlich.

Hier ein Link mit einer kleine Auflistung:  http://www.febrotec.de/content.php?session=cf028585768b54d26d1e10f402d4380d&seite=seiten/faq.php&details=18 (http://www.febrotec.de/content.php?session=cf028585768b54d26d1e10f402d4380d&seite=seiten/faq.php&details=18)


Durch das unkontrollierte Abkühlen nach dem Glühen kann die Feder auch Glashart sein, was einen Bruch begünstigt.

Gruß Stefan
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 02. Juli 2016, 17:56:01
Hallo Stefan,

und vielen Dank für deine Nachricht.
Ich werde es mir zu Herzen nehmen und den Kettenspanner noch einmal los schrauben und den Streifen an Ort und Stelle mit dem Gasbrenner anlassen.

Natürlich hat der Kettenspanner auch ein Gegenstück.
Diese habe ich selbst angefertigt.
Als Vorlage diente mir mein Magirus wo ein optisch gleiches Teil verbaut ist.
Das Gegenstück wurde von mir aus einem Stück Flachstahl und einem Schwerlasthaken aus dem Baumarkt zusammen geschweißt.
Nach dem veredeln der Oberfläche kam das Gegenstück zusammen mit Zurrhaken an die rechte Bordwand.

Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 07. August 2016, 15:13:26
Dann geht es zur Abwechslung mal mit dem Rahmen vom Kipper weiter.
Dieser kam nach den ganzen Schweißarbeiten zum sandstrahler und wurde dort nochmal gestrahlt und grundiert.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 07. August 2016, 15:17:00
Nach dem strahlen und grundieren wurde der Rahmen von mir auf der Innenseite schwarz lackiert.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 07. August 2016, 15:22:04
Parallel dazu habe ich die Dielen für den Boden zugeschnitten und mit einem Holzschutzlack gestrichen.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 07. August 2016, 15:27:37
Nachdem der Lack von Dielen und Rahmen trocken war, habe ich die Dielen in den Rahmen eingelegt und noch kleinere Anpassungen vorgenommen.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 07. August 2016, 15:33:43
Als Abschluss kamen noch die Blechtafeln drauf.
Dies war bei Baustellenkippern früher üblich.
Die Dielen nehmen die Last auf und das Blech schützt diese vor Beschädigungen durch spitze Steine und lässt gleichzeitig durch seine glatte Oberfläche das geladene Material beim abkippen leichter von der Ladefläche rutschen.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: OpelLF8 am 07. August 2016, 18:24:11
Sieht super aus.

Unter meinem 4mm starken Blech war kein Holz verbaut.
Ich habe auf eigenen Wunsch Holz verbaut sieht einfach schön aus.

Mach weiter so :good:
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 08. August 2016, 12:19:29
Hallo und vielen Dank für dein Lob!
Ich gebe dir vollkommen recht!
Das mit dem Holz sieht wirklich sehr gut aus!
Habe such lange überlegt, wie ich den Kipper wieder aufbaue. Aber ich habe mich dann für das original entschieden mit den Blechtafeln auf den Dielen.

Gruß Andreas
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 20. August 2016, 23:15:13
Nun sind die Bodenbleche vollständig mit dem Rahmen verschweißt.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 04. September 2016, 10:31:09
Gestern habe ich alles verschliffen und das Bodenblech grundiert.

Nach dem grundieren habe ich die Zurrösen montiert und das Bodenblech mit dem Rahmen verschraubt.
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 04. September 2016, 10:33:55
Nachdem das alles erledigt war, konnte ich es mir nicht verkneifen die Bordwände zu montieren!
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: phil am 04. September 2016, 21:22:23
hallo, ich habe deine bilder mall angeschauwd doch muss zagen  auch gutes nivau,gut zu  zhen das du auch dem zeit nemt  fur és richtich zu machen
mfg
phil
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Holko am 02. Oktober 2016, 22:19:01
Ich hoffe der Blitz ist mehr vom Erfolg gekrönt wie der Magirus und wird bald in neuem Glanz erstrahlen.Ich bewundere Leute die sich die Mühe machen solche Fahrzeuge der Nachwelt zu erhalten.Ich wünsche dem Restaurierer noch viel Erfolg bei beiden Projekten und hoffe noch ein paar Bilder zu sehen von Beiden.Ich möchte nicht wissen was so eine Restaurierung eines Nutzfahrzeuges kostet,aber mach weiter so,das Ergebnis ist das Ziel und die Freude. :)
Titel: Re: OPEL Blitz 1,75to-330
Beitrag von: Esslinger am 08. Oktober 2016, 10:06:54
Hallo und vielen Dank für euer Lob und eure mutmachenden Worte! Solch eine Restauration verschlingt eine Menge Geld! Deshalb bin ich auch aus finanziellen Gründen immer wieder gezwungen eine Pause einzulegen. Aber die Arbeit an sich macht mir sehr viel Spaß! Wenn es dann mal nicht gerade gnadenlos schief läuft, ist meine Werkstatt für mich ein Ort der Erholung und der Entspannung und ich kann bei der Arbeit so richtig schön abschalten und alle sorgen um mich herum vergessen!
Peace and love Andreas  ;D