opel-blitzschmie.de

Technik => Fahrwerk => Thema gestartet von: michael am 12. März 2009, 11:40:48

Titel: Blattfedern wie konservieren?
Beitrag von: michael am 12. März 2009, 11:40:48
Hallo liebe Blitzer,
beim Abarbeiten des "Schmierplanes"  am A-Blitz kam bei  mir die Frage auf - wie werden eigentlich die Blattfedern geschmiert u. vor weiterer Korrosion geschützt? So wie es aussieht, ist dort in den letzten 2 Jahrzehnten nix passiert. Und mit Blattfedern habe ich zum ersten mal zu tun . . .
Habt ihr ein paar Tipps für mich?

Im voraus dankend - Bernd
Titel: Re: Blattfedern wie konservieren?
Beitrag von: Jan am 12. März 2009, 15:29:39
Abgesehen von den Schmiernippeln reinige ich sie von Zeit zu Zeit mal grob mit der Buerste und schmiere sie von aussen mit dem Pinsel mit Abschmierfett ein. Einige Leute sagen, aufspreizen und Fett dazwischen, war ich aber bisher immer zu faul dazu. Ic hoffe halt, dass es das Fett dann nach innen zieht. Viele Gruesse, Jan
Titel: Re: Blattfedern wie konservieren?
Beitrag von: oppeloppa am 12. März 2009, 16:26:14
Hallo Bernd-Michael  ;D
ich schmiere immer das alte Fett, das beim abschmieren von Achse und Kardanwelle anfällt
an die Federn. Wichtig ist dabei das Gleitlager an der HA.

Wenn du die Federn schön haben willst, würde ich es so machen:
Dampfstrahlen, Fertan drauf und nach Herstellerangaben verarbeiten, danach mit
entsprechenden Lacken schön schwarz machen.

Federpakete an sich sind wartungsfrei.

LG Manni


Titel: Re: Blattfedern wie konservieren?
Beitrag von: michael am 13. März 2009, 00:17:15
Zitat von: oppeloppa am 12. März 2009, 16:26:14
Hallo Bernd-Michael  ;D

. . . und genauso steht's in meinen amtlichen Dokumenten, gut kombiniert!

Danke für die Tipps, das bringt mich a Stückerl weiter!
Die Behandlung mit Fertan ist leider nicht drin, da fehlt mir einfach die Zeit dazu. Verdient hätten es die Blitze eigentlich  :)
Titel: Re: Blattfedern wie konservieren?
Beitrag von: oppeloppa am 14. März 2009, 11:23:36
Moin  :)
nachdem ich gesehen habe, um was für Blitze es geht, kam mir noch eine Idee.
So wie es aussieht, setzt du deine Blitze in einem Safaripark ein.
Da würde ich kein altes Fett an die Federn schmieren.
Frag mal beim Mopped-Händler deines Vertrauens nach Kettenspray.
Das hat hervorragende Haftfähigkeit und Kriecheigenschaft.
Und mit etwas Glück ist es auch noch umweltverträglich.

LG Manni
Titel: Re: Blattfedern wie konservieren?
Beitrag von: holidayblitz am 14. März 2009, 14:38:36
Hallo, also ich hätte auf einen Flurplatz getippt vom aussehen würde ich sagen ein fahrbarer Tower und eine Winde ???
Gruβ Wilhelm
Titel: Re: Blattfedern wie konservieren?
Beitrag von: oppeloppa am 14. März 2009, 15:20:27
Neenene, Inge sagt, das sind alte Pappamobile  ;D ;D ;D
Titel: Re: Blattfedern wie konservieren?
Beitrag von: michael am 14. März 2009, 20:58:28
Ihr könnt aber gemein sein. ;D ;D ;D

Fahrbarer Tower und Winde sind der Volltreffer, Safaripark ist aber auch oft auf dem Flugplatz, vor allem am Wochenende, wenn die Segelflieger zugange sind  ;)

Gruβ Bernd
Titel: Re: Blattfedern wie konservieren?
Beitrag von: blitzi am 15. März 2009, 15:58:52
Hallo Michael,

Blattfedern sollen mit Graphithaltigen öl geplegt werden. Das "Aufspreizen" der einzelnen Federn mit dem Wagenheber ist zwar eine lästige Arbeit. Aber es lohnt sich. Ich selbst pflege so die Federn meines Vorkriegs-Oldies.
Mit dem graphithaltigen Mitteln bleibt die Gleitfähigkeit der einzeln Federblätter erhlalten.

PS. Deine Frage hat mich selbst aufgerüttelt, meine wieder mal zu schmieren.

LG blitzi
Titel: Re: Blattfedern wie konservieren?
Beitrag von: wolfi am 16. März 2009, 19:42:30
@blitzi, servus!!
welche Vorkriegsoldies hast Du?

@michael, toll sehen die aus!! Ich hoffe da gibt es auch die adäquaten Flugzeuge dazu? Tante Ju und so?

Gruβ
Wolfi

P.S. Kettenspray wie bei den Motorradketten ist absolut in Ordnung, braucht man auch nur vielleicht ein Mal im Jahr machen denn der ist wasserfest.


Titel: Re: Blattfedern wie konservieren?
Beitrag von: michael am 16. März 2009, 23:41:37
@ blitzi:
Der Hinweis auf graphithaltigen Schmierstoff ist super. Ich hab hier noch ein paar Büchsen Graphitfett, und bisher fehlten mir eigentlich die hochbelasteten Schmierstellen dafür  ::) ;D
Das Zeugs ist eh schon Jahre (wenn nicht Jahrzehnte) alt und schreit regelrecht nach Anwendung. Werde das Fett mal mit etwas öl schön flieβfähig machen, ob ich aber die Federn aufgespreizt bekomme - na mal sehen . . .

@ wolfi:
Zum Glück sind die beiden Blitze die ältesten "Geräte" bei uns. Ist mit Flugzeugen wie mit Blitzen - je älter, desto mehr ärger haste damit. :-\
Obwohl - so 'ne Ju 52 - ein Traum . . .
Titel: Re: Blattfedern wie konservieren?
Beitrag von: blitzi am 17. März 2009, 20:31:24
Hallo Wolfi,

ich habe einen Opel 4/16, Baujahr 1928. 1000 ccm also ein kleiner Wagen. Hauptsache er läuft.
Die Blattfedern sind 5-lagig. Vorne Halbeleptik, hinten vierteleleptik.
Es dauert schon immer eine Zeit bis alle Federblätter einzeln mit dem Wagenheber "aufgespreizt" werden.
Aber die Arbeit lohnt sich. Mein Kleiner Frosch läuft seit über 20 Jahren zuverlässig .

Zum Kettenspray: Es ist gut und lange haltbar. Graphit hat jedoch eine längere und gut haftende Schmierung
als Gleitmittel zwischen den Federblättern.

Ich höre gerne Fachleuten zu und und hinterfrage viele Informationen. Das mit dem Graphitöl ist so ein Beispiel.

Vielleicht kann ich damit überzeugen.

Gott sei Dank, dass mein Weichblitz keine Federblätter hat. Dafür hat er andere Marotten.

PS: Ich selbst mache anderweitig noch viele Fehler, weil ich manchmal zu ungeduldig bin, oder auch wenig Ahnung habe. Mann lernt nie aus, aber immer dazu.

LG blitzi